einfache Datenübertragung
Für Produktfotos von Bekleidung können wir Ihnen diese Puppenmodelle und -größen anbieten
Bitte senden Sie uns für Hollowman Fotos und andere Fotoaufnahmen an einer Packshot-Puppe folgende Konfektionsgrößen zu:
- "M" als Damengröße
- "L" als Herrengröße
- "128" oder "140" als Kindergröße
- Strümpfe und Socken: Gr. 39 - 42
- 🆕 für Kindersocken: Gr. 28 - 29
Überzeugen Sie sich selbst von der Qualität unserer Fotoaufnahmen!
- Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, achten wir stets auf eine symmetrisch-akkurate Dekoration Ihrer Textilien.
- Eine körperbetonte Formgebung erreichen wir durch die Verwendung von weichen Gel-Kissen zur Auspolsterung.
Für eine körperbetonte Passform empfehlen wir lieber eine Größe kleiner zu liefern, da ein "harter" Puppenkörper andere Eigenschaften als ein "weicher" menschlicher Körper besitzt.
- Wenn Sie eine andere Körperhaltung für Ihre Fotoaufnahmen wünschen, sprechen Sie uns bitte an.
- Unter Umständen lassen sich solche Bilder an einer lebenden Person fotografieren und anschließend geeignet ausschneiden.
- Wenn Sie eine spezielle Passform wünschen (z.B. eng anliegend, körperbetont oder natürlich fallend) geben Sie uns diese Information unbedingt vorher bekannt.
- Es ist vieles machbar. Je nach Umsetzungswunsch und damit verbundenem technischem Aufwand können höhere Kosten entstehen.
- Lesezeit: 2 Minuten
Sprechen Sie mit uns über
passende Bildformate!
Wir finden und liefern alle von Ihnen benötigten Formate kostenfrei!
Digitale Bilddaten werden auch heute noch zumeist in dem komprimierbaren JPG-Format gespeichert.
- Enthaltene Bildobjekte, also auch zuvor freigestellte Bildelemente, werden dabei untrennbar mit dem zumeist weißen Hintergrund verbunden und als rechteckiges Bild gesichert.
- Werden diese Fotos nun in Kataloge oder Internetseiten integriert, so entsteht ein oftmals unerwünschter "Bilderrahmen".
Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, Ihre Bilddaten mit transparentem Hintergrund zu speichern.
- Es ist grundsätzlich abhängig vom verwendeten Dateiformat, ob Sie Transparenzen speichern können und ob und wie Sie diese nachher für Ihre Zwecke nutzen können.
- Technisch gesehen bleiben auch diese Bilder immer rechteckig, jedoch ist der Hintergrund hier mehr oder weniger unsichtbar.
- In Folge lassen sich Bilder beliebig überlagern und individuelle Hintergründe scheinbar randlos einfügen, was Ihren persönlichen Gestaltungsspielraum erheblich erweitert.
Hinweise zu den verwendeten Dateiformaten:
- JPG-Bilder bestehen aus einer Bildebene; transparente Bilder sind grundsätzlich nicht möglich; die JPG-Komprimierung stellt technisch gesehen eine verlusthafte Komprimierung dar; eine JPG-Bildkomprimierung mit Stufe 12 ist heute qualitativ praktisch nicht mehr von einem TIFF-Bild zu unterscheiden; JPG-Bilder besitzen eine Farbtiefe von 8Bit; Freistellpfade bleiben in der Bildinformation erhalten und ermöglichen ein sofortiges erneutes Trennen vom Hintergrund;
- TIFF-Bilder können aus mehreren übereinanderliegenden unterschiedlichen Bildebenen bestehen; stufenlose Bildtransparenzen sind möglich, werden jedoch oft nur von professionellen Bildprogrammen wie Adobe Photoshop richtig interpretiert; die LZW-Komprimierung ist verlustfrei; 16Bit-Farbtiefe ist möglich; eine Bildanzeige im Windows-Explorer ist möglich;
- PSD-Bilder sind im Photoshop-Format abgespeicherte Bilder mit adäquaten Eigenschaften wie im TIFF-Format; Vorteil: PSD-Bilder werden von Corel-Programmen halbwegs brauchbar interpretiert, während Corel mit TIFF-Bildern aus Photoshop wenig anfangen kann; Nachteil: PSD-Bilder benötigen deutlich mehr Speicherplatz als TIFF-Bilder und können vom Windows-Explorer nativ erst ab Windows11 angezeigt werden.
- GIF-Bilder sind für Animationen geeignet; besitzen jedoch nur eine Farbtiefe von 256 Farbabstufungen und eine 1-stufige Bildtransparenz (was bei kleineren Bildern schnell zu unschönen treppenförmigen und pixeligen Objektkanten führt); dieses Bildformat hat über die Jahre mehr und mehr an Bedeutung verloren.
- PNG-Bilder besitzen ebenfalls 256 Farbabstufungen, kennen dafür jedoch stufenlose Bildtransparenzen; das Datenvolumen ist etwa 3x so groß wie ein sinnvoll komprimiertes JPG-Bild, was deutlich längere Ladezeiten bei Internetanwendungen zur Folge hat;
- PDF-Format besitzt ähnliche qualitative Eigenschaften wie TIFF und PSD; verschiedene Komprimierungen möglich; PDF-Reader wird zum Öffnen benötigt; PDF-Bilddateien sind bei verlustfreier Komprimierungen deutlich größer als TIFF-Dateien
- WebP-Bilder werden vor allem von Google propagiert, da es sich auch um ein von Google entwickeltes Bildformat handelt. Es vereint verschiedene Vorteile von JPG- und TIFF-Bildern und eliminiert die Schwächen von PNG-Bildern. Adobe Photoshop kann aktuell das Bildformat problemlos verarbeiten, während man für den Windows-Explorer erst noch ein spezielles Plugin installieren muss.
Verwendete Dateiformate bei der PRO-ducto GmbH:
- Wir liefern fertige Originalbilder grundsätzlich im TIFF-Format mit LZW-Komprimierung aus.
- Das TIFF-Format ist für alle professionellen Anwendungen nach den weltweit führenden Standards von Adobe Photoshop geeignet.
- Zur Verwendung im Internet und als Vorschaubilder liefern wir JPG-Bilder mit einer Komprimierungsstufe von 8 bis 10 aus.
- Das JPG-Format kann auf allen Computern und auch auf allen mobilen Endgeräten angezeigt werden.
-
- JPG-Vorschaubilder in etwa 800x800 Pixeln fügen wir gerne unseren Benachrichtigung-E-Mails bei, damit der Kunde sofort sieht, was er bekommt.
-
- JPG-Bilder mit 3000Pixeln werden regelmäßig mit ausgeliefert
- als typisches Amazon-Format bekannt, genügt das Format hinsichtlich Qualität und Skalierbarkeit den verbreiteten Druckanforderungen und eignet sich für die wesentlichen zoombaren Internetdarstellungen.
- JPG-Bilder mit 3000Pixeln werden regelmäßig mit ausgeliefert
- Das WebP-Format empfehlen wir allen unseren Kunden, die sich Gedanken über eine zeitgemäße geschwindigkeitsorientierte Darstellung ihrer Artikel im Internet Gedanken machen.
-
- WebP lässt sich sowohl verlustfrei wie ein TIFF, als auch komprimiert wie ein JPG abspeichern.
- WebP ermöglicht transparente Hintergründe wie bei einem TIFF oder einer PNG-Datei.
- WebP benötigt selbst mit Transparenzen wesentlich weniger Speicherplatz als ein komprimiertes JPG-Bild
- In einem WebP-Bild können über Adobe Photoshop Pfade und auch EXIF-Daten mitgespeichert werden.
Auf Nachfrage erhalten Sie von uns natürlich auch alle anderen genannten Dateiformate ohne Mehrkosten.
- Lesezeit: 5 Minuten
Was ist AVIF überhaupt?
Das neue AVIF-Datenformat soll helfen, die Effizienz im Datenaustausch zu verbessern, wenn es alternativ zu JPEG oder WebP zur Übertragung von Bildern eingesetzt wird.
AVIF ist ein relativ neues Bildformat, das auf der Komprimierungstechnologie AV1 basiert. Es wurde von der Alliance for Open Media entwickelt, die auch für die Entwicklung anderer Open-Source-Codecs wie VP9 und Opus verantwortlich ist.
Das AVIF-Format verwendet eine erweiterte Komprimierungstechnologie, die eine sehr hohe Bildqualität bei einer sehr geringen Dateigröße ermöglicht. Im Vergleich zu anderen Bildformaten wie JPEG oder PNG kann AVIF in der Regel eine höhere Komprimierungsratio erreichen, was bedeutet, dass AVIF-Bilder kleiner sind und weniger Speicherplatz benötigen, ohne dabei die Bildqualität zu beeinträchtigen.
Eine der Stärken von AVIF ist auch die Fähigkeit, Bilder mit HDR (High Dynamic Range) und WCG (Wide Color Gamut) darzustellen, was es zu einem idealen Format für die Darstellung von Bildern auf modernen Geräten wie HDR-fähigen Displays macht.
Allerdings ist AVIF noch nicht von allen Browsern und Betriebssystemen vollständig unterstützt, was bedeutet, dass es möglicherweise nicht auf allen Geräten reibungslos funktioniert. Dennoch ist es ein vielversprechendes Format, das sich schnell weiterentwickelt und in Zukunft möglicherweise das Standardformat für Bilder im Internet werden könnte.
Was ist der Unterschied von WebP zu AVIF?
Sowohl AVIF als auch WebP sind moderne Bildformate, die eine bessere Komprimierung und höhere Qualität im Vergleich zu älteren Formaten wie JPEG oder PNG bieten.
Ein wichtiger Unterschied zwischen den beiden Formaten besteht jedoch darin, dass AVIF auf der Komprimierungstechnologie AV1 basiert, während WebP auf der VP8- oder VP9-Technologie basiert. AV1 ist ein neuerer und fortschrittlicherer Video-Codec als VP9, der auf einer stärkeren Komprimierung und einer besseren Bildqualität basiert.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass AVIF eine höhere Komprimierungseffizienz als WebP aufweist. Dies bedeutet, dass AVIF-Bilder normalerweise kleiner sind als WebP-Bilder bei gleicher Bildqualität. Darüber hinaus bietet AVIF auch Unterstützung für HDR (High Dynamic Range) und WCG (Wide Color Gamut), während WebP dies nicht tut.
Auf der anderen Seite wird WebP von einer größeren Anzahl von Browsern und Betriebssystemen unterstützt als AVIF, was bedeutet, dass es möglicherweise eine bessere Kompatibilität auf einer breiteren Palette von Geräten hat.
Letztendlich hängt die Wahl des geeigneten Bildformats von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Zielgruppe und der Anwendung, auf der die Bilder angezeigt werden sollen. In einigen Fällen kann AVIF aufgrund seiner höheren Komprimierungseffizienz und Unterstützung von HDR und WCG die bessere Wahl sein, während in anderen Fällen WebP aufgrund seiner breiteren Kompatibilität bevorzugt werden kann.
Kann man AVIF überall problemlos einsetzten?
Derzeit können noch nicht alle aktuellen Webbrowser AVIF darstellen. Obwohl AVIF ein vielversprechendes und fortschrittliches Bildformat ist, wird es noch nicht von allen Browsern vollständig unterstützt.
Derzeit unterstützen die meisten Desktop- und mobilen Versionen von Google Chrome, Microsoft Edge, Opera und Mozilla Firefox AVIF. Allerdings gibt es einige ältere Versionen dieser Browser, die keine AVIF-Unterstützung bieten.
Andere Browser wie Safari und Internet Explorer unterstützen AVIF derzeit nicht, und es ist unklar, ob und wann sie in Zukunft unterstützt werden. Daher müssen Entwickler bei der Verwendung von AVIF sicherstellen, dass ihre Websites eine alternative Bildquelle für Browser bereitstellen, die AVIF nicht unterstützen, um sicherzustellen, dass die Bilder immer noch angezeigt werden können.
Es ist jedoch zu erwarten, dass die Unterstützung für AVIF in Zukunft weiter zunehmen wird, da es ein vielversprechendes Format ist, das sich schnell weiterentwickelt und das Potenzial hat, das Standardformat für Bilder im Internet zu werden.
Kompatibilität zu Adobe Photoshop
Adobe Photoshop unterstützt AVIF ab Version 22.5, die im September 2021 veröffentlicht wurde. Mit dieser Version können Benutzer AVIF-Dateien öffnen und speichern.
Wenn Sie eine ältere Version von Photoshop verwenden, die AVIF noch nicht unterstützt, können Sie möglicherweise eine AVIF-Datei in ein anderes Bildformat wie JPEG oder PNG exportieren, das von Ihrer Photoshop-Version unterstützt wird. Es gibt auch Drittanbieter-Plugins, die Sie installieren können, um AVIF-Unterstützung in älteren Versionen von Photoshop hinzuzufügen.
Es ist jedoch zu beachten, dass die Unterstützung von AVIF in Photoshop nur dann sinnvoll ist, wenn die Zielgruppe Ihrer Bilder Browser und Betriebssysteme unterstützt, die AVIF ebenfalls unterstützen. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen Sie möglicherweise eine alternative Bildquelle bereitstellen oder ein anderes Bildformat wie JPEG oder PNG verwenden, das von einer breiteren Palette von Browsern und Betriebssystemen unterstützt wird.
- Lesezeit: 4 Minuten
Weitere Beiträge …
- Plastische Textilienaufnahmen
- Turbo-schnelle Produktfotos im neuen WebP-Format
- Ihre Artikel perfekt und preiswert fotografiert
- Freigestellte Produktbilder
- Umfärben von Produkten und nachträgliche Farbänderungen
- Perfekte Produktfotografie mit perfektem Service
- Plastische Verformung von Objekten als Standard-Dienstleistung
- Unsere besondere Stärke: Mode und Textilien fotografieren
- Fotografie zwischen Wirtschaftlichkeit und Machbarkeit
- Wie viele Aufnahmen sind von jedem Artikel notwendig?